Wir in Beeden – Puzzle #1 – Hirtenstraße

Der folgende Text und auch das Puzzle-Programm ist vor vielen Jahren entstanden, als es noch eine Wir-in-Beeden Webseite gab. Und eigentlich ist es zu schade, um im Papierkorb zu landen. Deshalb hier noch einmal das Puzzle-Spiel:

Für alle Freunde Beedens stelle ich hier das erste Puzzle aus meiner Straßenreihe zum Download bereit.

Bei dem Bild handelt es ich um eine Ansicht der Blieskasteler Straße/Ecke Hirtenstraße.​

So sieht das Puzzle noch ungelöst aus – hier folgt nun die Lösung:​Das Downloadpaket enthält das Programm, zusammen mit einer Anleitung. Das Programm darf auch gerne weiter gegeben werden. Und das ganze Paket erhält man hier:

 

[06.06.20]

 

Verschiedenes und Kurioses

Es gibt so im Laufe der Zusammenstellung einer Dorfgeschichte und -beschreibung, dass Themen anfallen, die man nicht so richtig einsortieren kann.

Und die habe ich nun in einem Kapitel unter Verschiedenes und Kurioses einsortiert. Die Links unten führen jeweils zu einer eigenen Seite.

Was sich so angesammelt hat
Porzelanteller, Stehlampe, Fensterbilder von Bexon
Schaafa Sämpf – Jenseits von Beeden
Sprüche aus dem Volksmund
Wir in Beeden Puzzle # 1 – Hirtenstraße
 
In Bearbeitung

Schaafa Sämpf – Jenseits von Beeden

Und auch in der Unterhaltungsmusik ist Beeden ein Thema. Die Gruppe “Schaafa Sämpf” hat sich in einem Album auch mit Beeden befasst. Hören Sie mal hinein:

 

Und hier noch der Text:

Wenn jeder Pfälzer dich wieder nervt wie Sau,
dann bist du jenseits von Beeden.
Wenn jeder Auto fährt wie eine Frau,
dann bist du schon in Waldmohr.
Dann haben wir umsonst gelebt.

Wenn der IQ nur noch einstellig ist,
dann bist du jenseits von Beeden.
Wenn selbst der Duden nur aus Bildern besteht,
dann bist du in Rheinland-Pfalz.
Dann hat die Klugheit aufgegebt.

Lass mich mit dir eine neue Pfalz erbauen,
ohne Pfälzer, dafür massig schöne Frauen.
Wenn der letzte Stein vom Betze fällt,
dann erlischt vielleicht der dümmste Fleck dieser Welt.

Wenn jeder Atem nach Leberwurst riecht,
dann bist du jenseits von Beeden.
Wenn selbst die Sonne sich täglich verkriecht,
dann bist du in Rheinland-Pfalz.
Dann hat sich Deutschland schwer verschätzt.

Wenn jeder Hund sich für sein Herrchen schämt,
dann bist du jenseits von Beeden.
Wenn selbst der Denksport zu Zerrungen führt,
dann bist du in Rheinland-Pfalz.

(C) Schaafa Sämpf

1728 – 1739 „La Lorraine des Naudin”

Beden auf der Lothringen-Karte des Naudin

Ausschnitt mit Beden aus der militärischen Karte des NAUDIN: “La Lorraine des Naudin”
(1728-1739)

Der Wikipedia Beitrag zu Naudin in französischer Sprache ist hier zu finden.

Nach längerem  Suchen  habe  ich  die  interaktive  Karte  von  Naudin  wieder  gefunden.  Der  Link dazu  ist  hier: La Lorraine des Naudin. Und von dort kann man auch die ganze, sehr interessante Karte erkundigen.

[04.06.20]

Zurrück zur Übersicht

Seelbuch der Pfarrei Beeden 1503

Seelbuch_Beeden_1503 Unter der Nummer 724b (*) befindet sich im Landesarchiv Speyer, Bestand B2 Herzogtum Zweibrücken ein kleiner Schatz der Beeder Pfarrgemeinde. Im Jahr 1503 hat der Prior des Wörschweiler Klosters ein Seelbuch der Pfarrei Beeden beantragt und auch genehmigt bekommen.

Ein Seelbuch oder Nekrologium ist eigentlich eine, nach einem immerwährenden Kalender aufgeführte Zusammenstellung der verstorbenen Gemeindemitglieder, Angehörige der Bruderschaft, der weltlichen Herren und der Geistlichkeit bis zu den Päpsten. Man konnte dann an diesen Tagen Gedenktage feiern oder Seelenmessen für diese Verstorbenen lesen. Eingetragen wurden Lebensdaten und teilweise Rechtsverhältnisse.

Beim  Beeder Seelbuch handelt es sich aber nicht um solch eine Agenda sondern um ein Güterverzeichnis der Pfarrkirche und einem Anhang über Korneinkünfte sowie Wachs- und Geldausgaben. Der gute Prior Flade hat das Formular des Seelbuches da etwas zweckentfremdet.

Die mir vorliegende Kopie ist leider etwas älter und wurde mit einem damals üblichen Kopierer gemacht, der die Farbe rot nicht richtig wiedergeben konnte. Auf den folgenden Bildern sehen Sie den Unterschied der Kopien ganz deutlich:  Zur Vergrößerung des Bildes bitte mit der Maustaste anklicken. man sieht recht deutlich die fehlenden, im original rot geschriebenen Einträge.

In meinem Besitz befinden sich aber auch teilweise Übertragungen des Beeder Seelbuches. Leider kann ich diese im Moment nicht publizieren. Um Ihnen aber einen Eindruck vom Text des Dokuments zu geben, sehen Sie auf folgendem Bild einen Teil der ersten Seite mit 2 verschiedenen Übertragungen. Der Text ist so angeordnet und umbrochen, wie er auch auf der original Seite erscheint.

Beim Vergleich der Übertragung gibt es fast keinen Unterschied – Namen oder Orte können dann mal Unterschiedlich sein. So beim Prior Heinrich Flade, der in der 2. Übertragung als Heinrich Stede erscheint. Nun taucht dieser Flade aber auch in anderen Urkunden auf und somit dürfte dieser Name als gesichert angesehen werden. Auch hier wird an einer vollständigen Übertragung gearbeitet (dieser Beitrag wurde zum ersten mal um 2010 geschrieben) – dazu muss aber erst die neue Kopie des Seelbuches angefertigt sein. Wer sich das ganze Seelbuch betrachten will, kann es sich hier als PDF Datei herunterladen.

 

 

 

* Anmerkung. Eine sehr nützliche Zusammenstellung der Akten, zusammengestellt von Hans Josef Britz, finden Sie in der Ausgabe 2000/2 der “Saarpfalz” Hefte.

[03.06.20]

Fundstellen

Beeden_Tuermchen_160Unter “Fundstellen” stelle ich Texte und Hinweise zu BEEDEN aus der Literatur und weiteren Quellen zur Verfügung, die von Interesse sein könnten.

Teilweise werde ich den ganzen Text, aber auch nur Hinweise zur Quelle anzeigen.

Für Ihre Mithilfe bei weiterer Fundstellensuche wäre ich sehr dankbar. Werner Cappel

Alphabetische Liste der Fundstellen – LINKS in der linken Spalte anklicken


Link Inhalt
Friedrich Aulenbach
(Einatmen will ich die Zeit)
Gedicht: Kirchthurm von Beeden
Adressbuch der Westpfalz 1911/12 Die Seiten der Einwohner von Beeden
Amtsblatt des Saarlandes Verschiedene amtliche Bekanntmachungen und Urkunden
Becker, Die Pfalz und die Pfälzer Das Westrich mit Erwähnung des Dorfes Beeden
Frey: Geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des Gerichts-Bezirks von Zweibrücken im königl. bayer. Rheinkreise“ Speyer 1836-1837 Beeden und Schwarzenbach
Heintz, P. C.: Kriegstagebuch 1782-1800 Das Beederfeld
Herrmann, Kirchengeschichte Homburgs Kirchengeschichte Beeden
Lympacher Abschied 1604 Genzbeschreibung 
Neumann Ortslexikon des Deutschen Reichs 1894 Ortseintrag Beeden
Riehl, Die Pfälzer 1857 Das Dorf Beeden
Rölle, Inventar Siebenpfeiffer Gemeindebanngrenzen
Beeden-Schwarzenbach
Seelbuch der Pfarrei Beeden 1503 Ein Seelbuch von Prior Flade aus dem Kloster Wörschweiler
Verzeichnis der Gemeinden des Rheinkreises –  Speyer 1824 Neuer Name: Beedenbach

[03.06.20]

1880 – Hammer’s Specialkarte des Kreises Pfalz

Hammers Specialkarte des Kreises Pfalz.
Von C. F. Hammer nach den besten Hilfsmitteln neu bearbeitet.
Gestochen C. Seihm.

Neue revidirte Ausg. Nach amtl. Quellen berichtigt u. ergänzt von F. Minsinger, Regensburg, 1880 Ca. 1:270 000

Aber auch hier ist BEEDEN nicht eingetragen.

Das Digitalisat ist einzusehen bei der BLO. Hier der Link dazu: Die Pfalz des Königsreichs Bayern

[020620]

Beeden auf Landkarten und Stadtplänen

Beeden, im  Schnittpunkt wichtiger Verkehrsverbindungen ist auf vielen Karten zu finden. Leider sind viele dieser Landkarten nicht mehr so einfach im Original zugänglich. Glücklicherweise gibt es aber auch zu vielen Karten Neudrucke (Reprints) oder auch digitale Auflagen. Ich habe nun aus den mir vorliegenden Karten die relevanten Teile herausgesucht und stelle diese als Bilder hier auf Beeden.Saarland zur Verfügung. Die Resolution ist allerdings gegenüber den Vorlagen verkleinert.  Viele Karten liegen aber auch in originaler Größe bei   mir  vor.

Geordnet sind die Landkarten nach der Jahreszahl des Erscheinens

Jahr Bezeichnung
1564 Tilemann Stella ca. 1:25000
1700 Carte des environs de Hombourg
1705 Jaillot –  Balliage … Le Balliage de deux ponts … de Hombourg,
1728 – 1739 La Lorraine des Naudin
1774 Johann Theobald Fritsch – Oberamt Zweibrücken
1782 P. Schäfer – Oberamt Homburg
1791 Friedrich Herdegen – OA Zweibrücken und OA Homburg
1793 Übersichtskarte zu den Operationen am Oberrhein
1793 Wieder – Plan des Gefechts bei Homburg
1797 Johann Heinrich Schmitt – Schmitt’sche Karte von Südwestdeutschland
1797 Dewarat – Kriegstheater
1816 – 1847 Preußische Generalstabskarte Blatt St. Wendel – 1:86 4001835
nach 1835 G. Dubois – Karte vom K. Land-Commissariat Homburg
1836 – 1837 Bayr. Originalpositionsblatt 51 Zweibrücken
1837 Johann Thomas Schubert – Der Rheinkreis
1838 + 1842 Wilhelm Mayr – Bayern (Loehle)
1838 (1840) G. Ritter – Karte des Blies-Gaues
1840 G. Ritter – Special-Karte des Land-Commissariats-Bezirks Homburg
1842 Loehle/MayrBayern, Württemberg Und Baden
1843 Flurkarte Beeden mit Erläuterungen von Hans Fischer
1845 Die bayrische Pfalz 1:500 000
1850 W. Becker – Generalkarte der Pfalz
1856 Topographischer Atlas, Homburg, 1:50 000
ca. 1865 W. Wagner – Specialkarte Bayrische Rheinpfalz, Ung. 1:230 000
1874 C. F. Hammer – Die Pfalz des Königreichs Bayern, ca 1:270 000
1880 C. F. Hammer – Hammer’s Specialkarte des Kreises Pfalz 1:270 000
ca. 1885 G. L. Wenng –  Karte der Rheinpfalz
1888 C. ArendtsSpezialkarte des Königreiches Bayern
1911 Flurkarte Beeden 1:2500

Die Stadtpläne sind nach dem Jahr der Publikation geordnet.

Jahr Bezeichnung
1936 Ausschnitt aus dem Homburger Stadtplan
1949 Ausschnitt aus dem Homburger Stadtplan
1949 Ausschnitt aus dem bunten Homburger Stadplan
um 1960/70 Ausschnitt aus einem Stadplan wohl aus den 1960/70er Jahren

 

[07-2020]